Eindruck, der — Der Eindruck, des es, plur. die drücke. 1. Die Handlung des Eindruckens; ohne Plural. Der Eindruck einer Kupferplatte in ein Buch. S. Eindrucken. 2. Die durch Eindrücken gemachte Vertiefung in einem Körper, die von dem Eindrücken zurück bleibende … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Der seltsame Mister Quin — (Originaltitel The Mysterious Mr. Quin) ist eine Sammlung von Kurzgeschichten von Agatha Christie, die erstmals am 4. April 1930 im Vereinigten Königreich bei William Collins Sons [1] und später im selben Jahr in den USA bei Dodd, Mead and… … Deutsch Wikipedia
Eindruck — der Eindruck, ü e (Mittelstufe) Wirkung, die jmd. oder etw. auf jmdn. ausübt Beispiele: Ihre Entscheidung hat keinen Eindruck auf mich gemacht. Er machte den Eindruck einer ruhigen und gelassenen Person. Ich hatte den Eindruck, dass sie irgendwie … Extremes Deutsch
Eindruck — der Eindruck, e 1. Ich finde die Leute auf der Straße ziemlich unfreundlich. Wie ist dein Eindruck? 2. Ich glaube, ich habe bei dem Vorstellungsgespräch einen guten Eindruck gemacht … Deutsch-Test für Zuwanderer
Der Schatten des Windes — ist ein Roman des spanischen Autors Carlos Ruiz Zafón. Er wurde 2001 auf Spanisch unter dem Titel La sombra del viento und 2003 im Insel Verlag in der Übersetzung von Peter Schwaar erstmals auf Deutsch veröffentlicht. Der Roman wurde in 36… … Deutsch Wikipedia
Der Schatzgräber (Goethe) — Der Schatzgräber ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, geschrieben im Mai 1797; Erstdruck in Schillers Musen Almanach für das Jahr 1798. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Formanalyse 3 Struktur … Deutsch Wikipedia
Der Mensch erscheint im Holozän — ist eine Erzählung des Schweizer Schriftstellers Max Frisch und erschien erstmals im Jahr 1979. Für ihren isoliert lebenden Protagonisten wird ein tagelanges Unwetter in einem abgeschnittenen Schweizer Bergdorf zur Parabel des eigenen Verfalls… … Deutsch Wikipedia
Der Turm (Tellkamp) — Der Turm ist ein Roman von Uwe Tellkamp, der im Jahr 2008 im Suhrkamp Verlag erschien. Als erzählende Stimmen fungieren drei miteinander verwandte Charaktere aus einem überwiegend von Bildungsbürgern bewohnten Villenviertel Dresdens in den… … Deutsch Wikipedia
Der Herr Karl — ist ein knapp einstündiger – zwischen Theaterstück und Kabarett angesiedelter – Monolog, der 1961 von Helmut Qualtinger und Carl Merz geschrieben wurde. Das Ein Personen Stück, das zunächst mit Qualtinger als Darsteller für das österreichische… … Deutsch Wikipedia
Der stille Don — (russisch Тихий Дон) ist das Hauptwerk des Schriftstellers Michail Scholochow und einer der bedeutendsten Romane der sowjet russischen Literatur. Scholochow erhielt für das Werk 1965 den Nobelpreis für Literatur. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… … Deutsch Wikipedia
Der dünne Mann — (engl. The Thin Man) ist ein amerikanischer Kriminalroman von Dashiell Hammett aus dem Jahr 1934. Es war Hammetts letzter Roman. Das Buch verfasste er, nachdem er etwa drei Jahre lang aufgrund seiner Alkoholabhängigkeit keinen Roman mehr… … Deutsch Wikipedia